Was bedeutet Spitex?
Spitex ist eine Abkürzung für "spitalexterne Hilfe und Pflege". Es handelt sich um ein System, das Menschen in der Schweiz ermöglicht, zu Hause gepflegt und betreut zu werden, anstatt im Spital oder Pflegeheim.
Die Aufgaben der Spitex sind vielfältig:
- Pflegerische Versorgung: Wundversorgung, Medikamentengabe, Unterstützung bei der Körperpflege usw.
- Hauswirtschaftliche Hilfe: Reinigung, Kochen, Einkaufen usw.
- Beratung und Unterstützung: Informationen zu Pflegefragen, Unterstützung im Alltag, psychosoziale Begleitung
- Psychiatrische Pflege: Unterstützung von Menschen mit psychischen Erkrankungen, z.B. bei der Alltagsbewältigung, Krisenintervention, Förderung der sozialen Kontakte
Spitex mit Schwerpunkt auf psychiatrische Pflege
Die Spitex spielt eine wichtige Rolle bei der Versorgung von Menschen mit psychischen Problemen.
Besonderheiten der psychiatrischen Spitex:
- Spezialisierte Fachkräfte: Psychiatriepflegende verfügen über eine Zusatzausbildung und kennen sich mit den Besonderheiten psychischer Erkrankungen aus.
- Beziehungsarbeit: Der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung ist besonders wichtig, um Menschen mit psychischen Problemen zu unterstützen.
- Individuelle Betreuung: Die Bedürfnisse jedes Menschen sind anders. Die Spitex passt die Betreuung individuell an.
- Zusammenarbeit: Die Spitex arbeitet oft mit anderen Fachpersonen zusammen, z.B. Ärzten, Therapeuten und Sozialarbeitern.
Wer kann die Spitex in Anspruch nehmen?
- Menschen jeden Alters mit körperlichen, psychischen oder geistigen Einschränkungen
- Menschen in Krisensituationen
- Menschen, die Unterstützung im Alltag benötigen
- Menschen, die zu Hause gepflegt werden möchten